Am 17.01.2025 fand die Mitgliederversammlung des Geschäftsjahres 2024 im Clubhaus auf der Tennisanlage statt. Hubert Schäfer begrüßt die 31 anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder sowie 1 passives Mitglied. Er betont, dass wieder ein perfektes Tennis- und Geschäftsjahr hinter dem Verein liegt. Im Großen und Ganzen lief alles reibungslos mit positiven Ergebnissen ab. Im Folgenden geht er auf die durchgeführten Aktivitäten ein, wobei vor allen Dingen wichtig war, dass der Sport- und Spielbetrieb geregelt ablief. Er berichtete, dass das Finanzamt die Vorstandschaft im zurückliegenden Jahr ordentlich beschäftigt hat. Die Prüfung der Umsatzsteuerpflicht war aufwändiger als erwartet. Allerdings war das Finanzamt auch mit der Satzung des Vereins nicht einverstanden und hat den Vorstand aufgefordert, diese an die Mustersatzung anzupassen. Im nächsten Teil seines Berichts geht Hubert Schäfer auf das Wachstum des Vereins ein, das seit dem Jubiläum angehalten hat. 2021, im Jahr vor dem Jubiläum, hatte der Verein 361 Mitglieder. Mit 471 hat der TCI Ende 2024 die höchste Mitgliederzahl seit der Vereinsgründung erreicht. Von den 471 Mitgliedern sind 85 Mitglieder passiv und 137 Jugendmitglieder, davon 104 Jugendliche im Alter von 7 – 14 Jahren. Durch den gestiegenen Mietgliederbestand steigerte sich auch die Vereinsarbeit und vor allen Dingen die Spielfrequenz auf der Tennisanlage. Der reibungslose Spielablauf ist nach wie vor gewährleistet, vor allen Dingen durch das Online-Buchungssystem. Neben den erwachsenen Mitgliedern muss der Verein auch die Kinder und Jugendlichen, die die spätere Grundlage des TCI bilden, betreuen und immer wieder für Nachwuchs sorgen. An dieser Stelle dankt er allen, die sich in der Jugendarbeit engagieren und vor allen Dingen den Trainern und Co-Trainern. Unterstützend und lobenswert kommt hinzu, dass der Verein seit den letzten Jahren zwei Förderer der Jugendarbeit in seinen Reihen hat. Hubert Schäfer bedankt sich bei Patrick Volz und Christoph Irtel für ihre großzügigen Spenden. Ein besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf den Einnahmen und Ausgaben. Unvorhergesehene Kosten entstanden durch die defekte Pumpe der Beregnungsanlage, die gestiegenen Energiekosten und den Ausfall des Warmwasser Boilers. Abschließend dankt Hubert Schäfer den Trainern, Vorstandskollegen sowie allen Mitgliedern, die die Vereinsarbeit aktiv unterstützt haben. Er betont, dass sich die Vorstandschaft freuen würde, wenn zu bestimmten Anlässen die Resonanz der Helfer etwas besser wäre. Seinen Bericht beendet der 1. Vorsitzende mit einer Vorschau auf die kommende Saison, die nach heutigem Plan am 12. April 2025 eröffnet wird. Danach trägt der Schatzmeister Rainer Müller den Kassenbericht vor. Der TCI beendete das Geschäftsjahr 2023/2024 mit einem Überschuss, der den Verein für die kommenden Aufgaben schlagkräftig hält. Dieses Ergebnis zeigt, dass es der TCI wieder einmal geschafft hat, alle laufenden Ausgaben zu decken und auch die nicht geplanten Ausgaben zu stemmen. Auf Basis der vorgelegten Dokumente wurde der Schatzmeister durch die Rechnungsprüfer Roland Merkel und Norbert Bosler geprüft. Die Sportwarte Raphael Schäfer und Marcel Bosler geben einen Rückblick über die Aktivitäten im zurückliegenden Geschäftsjahr. Aus sportlicher Sicht fanden zwei Hauptevents statt. Dies war zum einen die Verbandsrunde, bei der der TCI mit 8 Mannschaften antrat. In der Bilanz stehen eine Meistermannschaft und leider 3x das Tabellenende. Er betont jedoch auch, dass das sportliche Resümee nicht ausschließlich auf ein tabellarisches Abschneiden der einzelnen Teams zu begrenzen ist, sondern der Spaß am Sport im Vordergrund steht. In der kommenden Saison wird der TCI mit nur 6 Mannschaften an der Verbandsrunde teilnehmen. Raphael Schäfer setzt seinen Bericht mit einem Rückblick auf die Clubmeisterschaften fort. 6 Einzel- und 3 Doppelwettbewerbe wurden durchgeführt, bei denen 76 Mitglieder teilgenommen haben. Seinen Bericht schließt der Sportwart mit einen Zwischenstand zur Winterhallenrunde 2024/2025 ab, an der in dieser Saison die Herren 30 teilnehmen. Neben diesen sportlichen Aktivitäten fanden auch zahlreiche gesellschaftliche Events statt, auf die Marcel Bosler näher eingeht. Dies waren in 2024 das Neujahrstreffen, die SchmuDo-Party, die After-Work-Party sowie ein Oktoberfest zu Saisonende. Die Jugendsportwartinnen Natascha Vogelbacher und Maike Mungenast knüpfen an diesen Bericht an und geben einen Rückblick zu den stattgefundenen Aktivitäten im Jugendbereich. Dabei gehen sie auf den Trainingstag für die Kinder und Jugendlichen zu Saisonbeginn, den Grundschultag, den Sporttag der Maria-Gress-Schule, die Ferienfreizeit der Gemeinde Iffezheim sowie insbesondere den Mannschaftsspielbetrieb und die Clubmeisterschaften ein, die den Schwerpunkt der Jugendaktivitäten bildeten. Nach diesem Rückblick auf das Geschäftsjahr 2023/2024 überbringt Bürgermeister Christian Schmid die Grußworte der Gemeinde und bedankt sich für das Engagement des Vereins in der Dorfgemeinschaft sowie die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Verein. Außerdem nimmt er die Entlastung des Vorstandes vor. Turnusgemäß wurde in diesem Jahr wieder die gesamte Vorstandschaft mit Ausnahme der Position des 2. Vorsitzenden für eine zweijährige Amtszeit gewählt. Hubert Schäfer (1. Vorsitzender), Rainer Müller (Schatzmeister), Julia Kaufmann (Schriftführerin), Raphael Schäfer (Sportwart), Marcel Bosler (Stellvertretender Sportwart), Natascha Vogelbacher (Jugendsportwartin), Maike Mungenast (Stellvertretende Jugensportwartin), Jürgen Ganther (Beisitzer Platzanalge) und Felix Himmel (Beisitzer Elektronische Medien) erklären sich abermals bereit, für ihre bisherigen Ämter zu kandidieren und werden einstimmig wieder gewählt. Das Amt des Beisitzers Clubhaus muss nach Ausscheiden von Christoph Dürr neu besetzt werden. Andreas Zoller stellt sich für das Amt des Beisitzers Clubhaus zur Wahl und wird ebenfalls einstimmig gewählt. Im nächsten Tagesordnungspunkt berichtet Julia Kaufmann, dass der Tennisclub Iffezheim vom Finanzamt aufgefordert wurde, die Satzung an die Mustersatzung für Vereine im Sinne der Abgabenordnung anzugleichen, um die Gemeinnützigkeit des TCI auch weiterhin zu erhalten. Diese Aufforderung hat die Vorstandschaft genutzt, um weitere Änderungen einfließen zu lassen. Alle Änderungen sind mit dem Finanzamt abgestimmt und die schriftliche Zustimmung zur Umsetzung liegt vor. Auch die Mitgliederversammlung genehmigt die Änderung einstimmig. Zum Abschluss der diesjährigen Mitgliederversammlung ehrt Hubert Schäfer die Mitgliedsjubilare.

Dies sind für 25-jährige Mitgliedschaft Felix Franke und Edgar Ruf. Für 40-jährige Mitgliedschaft werden Sandra Kasper, Richard Schmieder und Holger Schäfer geehrt. Die Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft erhält Rudi Hornung.